- Impedanz
- Scheinwiderstand
* * *
Im|pe|dạnz 〈f. 20〉 = Scheinwiderstand [zu lat. impedire „hindern, hemmen“]* * *
Im|pe|dạnz, die; -, -en [zu lat. impedire = verstricken, hemmen] (Elektrot.):a) Wechselstromwiderstand;b) Scheinwiderstand.* * *
IImpedanz,Widerstand.IIImpedạnz[zu lateinisch impedire »verstricken«, »hemmen«] die, -/-en,1) Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand,verallgemeinerter Begriff des elektrischen Widerstands in einem Wechselstromkreis, der als komplexe Größe behandelt wird. Die Impedanz ist der komplexe Wechselstromwiderstand Z̲ = R + i X = Z̲0 · eiϕ eines Zweipols, wobei R der reelle, durch den ohmschen Widerstand allein gegebene Wirkwiderstand (Resistanz), X der reelle Blindwiderstand (Reaktanz), i die imaginäre Einheit und ϕ die Phasenverschiebung (tan ϕ = X/R ) zwischen Spannung und Stromstärke ist. Bei positivem Imaginärteil handelt es sich um einen induktiven Blindwiderstand, bei negativem Imaginärteil um einen kapazitiven Blindwiderstand. Der Betrag der Impedanz |Z̲ | = Z = ist der Scheinwiderstand (der ebenfalls als Impedanz bezeichnet wird), er ist der Quotient aus den Scheitelwerten von Spannung und Stromstärke. Der Kehrwert der Impedanz ist die Admittanz.2) Mechanik und Schwingungslehre: das Verhältnis einer Kraft oder einer kräftebedingten Größe (Druck, Drehmoment u. a.) zu einer Geschwindigkeit, Drehzahl oder einer anderen zur Dimension Zeit reziproken Größe; v. a. in der technischen Mechanik der Quotient aus Drehmoment und Drehzahl einer Maschine, in der Hydraulik der Quotient aus Druck und Volumenstrom, in der Akustik die akustische Impedanz.3) Medizin: der entsprechend der Gewebeart unterschiedlichen Widerstand, den der Körper einer Energiestrahlung entgegensetzt (z. B. elektromagnetische Wellen bei der Hochfrequenztherapie); auch die akustische Impedanz des Gehörapparates gegenüber den Schallwellen.* * *
Im|pe|dạnz, die; -, -en [zu lat. impedire = verstricken, hemmen] (Elektrot.): a) Wechselstromwiderstand; b) Scheinwiderstand.
Universal-Lexikon. 2012.